Hochbegabung und Schule
Grunderlass zur Begabungs- und Begabtenförderung
Im Grunderlass zur Begabungs- und Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung (2017) wird die Begabungsförderung als wesentliches Bildungsanliegen definiert. Im Sinne einer inklusiven Pädagogik hat die Schule die Aufgabe allen Schülerinnen und Schülern durch Unterstützung, Förderung und Begleitung die Entfaltung der individuellen Leistungspotenziale zu ermöglichen. Es geht also darum Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten aber auch Interessen zu unterstützen.
"Das Ziel der Begabungs- und Begabtenförderung ist die ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit und die Umsetzung individueller Potenziale und Interessen in konkrete Fähigkeiten und Fertigkeiten der Person" (BMB, 2017, S. 2). Diesbezüglich haben Schulen und Lehrkräfte diverse Möglichkeiten.
Begabungsförderungs-maßnahmen an Schulen
Enrichment: Die Hinzunahme des Enrichment-Modells
ermöglicht es den Unterricht mit erweiterten bzw. vertiefenden Inhalten
bereichernd zu gestalten.
Akzeleration: Hier wird der Basislehrstoff in kürzerer Zeit erlernt und anschließend besteht die Möglichkeit Lehrmaterialien für höhere Schulstufen heranzuziehen.
Drehtürmodell: Es wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht ein Unterrichtsfach, in welchem sich eine besondere Begabung zeigt, in einer höheren Schulstufe zu besuchen.
Curriculum Compacting: Erweiternd zum Modell der Akzeleration gibt es die Möglichkeit des "Curriculum Compacting". Der Basisstoff wird schneller erlernt (z.B. auch selbstständig) und die zusätzlich gewonnene Zeit kann für zusätzliche Förderung genutzt werden.
Contracting: Betrifft die Möglichkeit einer inoffiziellen Lernzielvereinbarung, die zwischen Lehrer*in und Schüler*in getroffen wird, welche aber nicht in die Leistungsbeurteilung miteinfließt.
Hochbegabungsklassen: Manche Schulen bieten- z.B. im Zuge eines Schulversuchs- sogenannte "Hochbegabungsklassen" an. Hier werden Schülerinnen und Schüler mit einer besonders hohen Leistungsfähigkeit in einer Klasse zusammengefasst.
Ansprechpartner/innen für einschlägige Informationen zu Fördermöglichkeiten (https://www.oezbf.at/beraten):